Barrierefreiheit
„Barrierefreiheit ist Mehrwert für alle!“
(Michael Jörg, 2024)
Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen – Zugang zu und Nutzung von öffentlichen Räumen, Dienstleistungen, Informationen und digitalen Angeboten haben. Es ist ein Zustand, der sicherstellt, dass niemand durch physische oder digitale Hindernisse ausgeschlossen wird. Barrierefreiheit ist vielfältig und richtet sich nach den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe, wobei unterschiedliche Formen der Unterstützung notwendig sind.
Im folgenden erhältst du einen Überblick über vier Bereiche von Barrierefreiheit, angepasst an eine Zielgruppe:
Räumliche Barrierefreiheit: Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, wie Rollstuhlfahrende, bedeutet dies, dass Gebäude und öffentliche Orte ohne Treppen oder schmale Türen zugänglich sind. Dazu gehören Rampen, Aufzüge, ausreichend breite Wege und barrierefreie Toiletten. Auch die Zugänglichkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln spielt eine wichtige Rolle.
Visuelle Barrierefreiheit: Menschen mit Sehbehinderungen benötigen besondere Anpassungen, um sich in Räumen oder im öffentlichen Raum zurechtzufinden. Dazu gehören taktile Leitlinien auf dem Boden, gut lesbare Beschilderungen in großen, kontrastreichen Buchstaben, Braille-Schrift und akustische Signale an Fußgängerampeln. Barrierefreiheit bedeutet hier, dass Informationen und Orientierungshilfen über mehrere Sinne zugänglich gemacht werden.
Digitale Barrierefreiheit: Diese bezieht sich auf den Zugang zu Websites, Apps und digitalen Informationen. Menschen mit Sehbehinderungen benötigen beispielsweise Screenreader, die den Inhalt von Webseiten vorlesen, und digitale Oberflächen sollten für die Bedienung mit Tastaturen und Assistenzsoftware optimiert sein. Für Menschen mit motorischen Einschränkungen ist es wichtig, dass Webseiten einfach und ohne komplizierte Eingaben bedient werden können.
Barrierefreiheit für Menschen mit kognitiven Einschränkungen: Menschen mit Lern- oder kognitiven Einschränkungen profitieren von klaren, einfachen Informationen. Digitale Barrierefreiheit kann in diesem Fall bedeuten, dass Texte in einfacher Sprache geschrieben sind, visuelle Unterstützung wie Bilder oder Symbole verwendet werden, und dass Informationen in kleinen, leicht verständlichen Abschnitten präsentiert werden.
Barrierefreiheit ist also weit mehr als nur eine bauliche Maßnahme – sie umfasst alle Bereiche des Lebens und passt sich den individuellen Bedürfnissen der Menschen an.